|
Jesus Christus -
Das Urbild des Menschen
Ulrich Manz
VOM WESEN DER GESTALT
|
Wir sprechen von der Gestalt der Tiere, der Pflanzen
und im besonderen von der des Menschen; in dieser Hinsicht grenzen
wir sie von der Form des Anorganischen ab. Der Gestalt ist nämlich
- im Gegensatz zur Form - das Wachsen, das Ändern und Verändern,
das Gestalten und Gestaltetwerden zu eigen. Bei der menschlichen
Gestalt unterscheiden wir zwischen äußerer und innerer
Gestalt, um die Einheit von Leib und Seele bzw. das Geistige begrifflich
zu fassen. Die Gestalt des Menschen bildet sich im Unterschied zur
pflanzlichen und tierischen primär in der menschlichen Gemeinschaft,
im personalen Gegenüber, im Spannungsfeld von ich und du aus.
|
|
Theologisch gesehen, reicht dieses Spannungsfeld allein nicht aus,
um zur eigentlichen Gestalt, zum Wesen der Gestalt und somit zum Sein
zu kommen, denn der Mensch ist ein gefallenes Wesen, das seine gottgewollte
Gestalt verloren, zumindest aber beschädigt hat. Indem Jesus
Christus sich als Mensch und Gott inkarnierte, indem das Wort Fleisch
geworden ist, wurde die ursprüngliche Gestalt des Menschen wiederhergestellt,
so daß wir, um zu wissen, was menschliche Gestalt ist und sein
soll, die Gestalt Jesu Christi betrachteten müssen.
Diese Gestalt, dieses göttlich-menschliche Wesen konstituiert
und gründet sich aber in der Beziehung, im Gehorsam zum Vater
bzw. ist Ausdruck, Erscheinungsweise, ja Sein der Trinität. In
diesem Gehorsam, im Sein Gottes ist die menschlich-göttliche
Hingabe Jesu, sein Opfer letztlich begründet. Daher muß
eine wirkliche Wesensbeschreibung des Menschen theologisch gesehen
immer in Analogie der Heiligsten Dreifaltigkeit erfolgen bzw. Hingabe
und Gehorsam als konstitutiv für den Menschen gesehen werden.
Damit wird letztlich die charakteristische Weltoffenheit des Menschen
ergänzt und vollendet.
Um also zu wissen, was der Mensch sein soll, ist eine Reflexion über
Jesus Christus notwendig. Diese Beziehung wieder in die theologische
und anthropologische Fragestellung eingebracht zu haben, ist Ziel
und Verdienst vorliegender Arbeit. |
|
VOM WESEN DER GESTALT
- Ein Beitrag zur theologischen Erkenntnislehre, Ulrich Manz,
1. Auflage 2016, Wallerstein; 216 Seiten, Hardcover, gebunden,
ISBN 978-3-9817775-0-5;
Preis: 30,- €, portofreie Lieferung.
|
|
|
|