|
Meilenstein der Moderne
Elizabeth L. Langhorne
JACKSON POLLOCK - KUNST ALS SINNSUCHE
|
Jackson Pollock, 1912-1956, gehört zu den bedeutendsten amerikanischen
Künstlern der Moderne. Obwohl er anfangs vom Naturalismus seines
Lehrers Thomas Hart Benton beeinflußt war, begann er in den
frühen vierziger Jahren sich selbständig mit den künstlerischen
Errun-genschaften des Kubismus, u.a. mit den Werken von Pablo Picasso
auseinander zu setzen. Der Kubismus versuchte den traditio-nellen
Bildaufbau und die illusionäre Dreidi-mensionalität des
Gemalten aufzuheben, doch eine vollständige Flächigkeit
des Bildraumes wollte ihm nicht gelingen. In dieser Hinsicht wurde
Pollock mit seiner radikalen Flächigkeit des Bildraumes wegweisend.
Die Bedeutung der Kunst für die Menschen, für die Gesellschaft
- ein besonderer Zug in seinem ganzen künst-lerischen Schaffen
- zeigten ihm die monu- mentalen Wandbilder der Muralisten, die
drei großen mexikanischen Künstler Rivera, Orozco, Siqueiros. |
|
Aber nicht allein in dieser rein künstlerischen
Entwicklung liegt die Bedeutung von Pollocks Kunst, sein eigentliches
Kunstschaffen tendierte zu einer Sinnfindung in und durch die Kunst,
was letztlich in seiner Persönlichkeit, einer erstrebten Einheit
von Kunst und Leben beruht. In der Auseinandersetzung mit der symbolischen
Kunst der Indianer, der Archetypenlehre von C.G Jung und theosophischen
Theorien versuchte er den eigenen künstlerisch bedingten Sinn
zu finden. Zwar verwendet Pollock kosmische Symbole wie Sonne und
Mond oder Sinnbilder der Mythologie, Alchemie und Zahlen-lehre, aber
letztlich doch nur, um in der Materie, in der Farbe, im axialen komposi-torischen
Aufbau und Rhythmus selbst das Symbolische, d.h. das Geistige, zu
erschließen und zu vergegenwärtigen.
Dazu bedurfte es allerdings einer neuen künstlerischen "Technik",
denn Sinnbilder kann man nicht rational entwerfen. Anregend dazu waren
ihm die Experimente der Surrealisten, - Collage, Fumage, Écriture
automatique und Dripping - um damit dem Unbewußtem im Malprozeß
freien Lauf zu lassen. Konsequent ging Pollock hier weiter und schuf
in seinen Drip Paintings beispiellose Werke. Die Leinwand war dabei
nicht einfach wie bisher nur Bildträger, sondern gleichsam der
"Raum" für die malerische Aktion, in dem der Malakt
- Action Painting - sich in seiner eigenen Bedeutung manifestierte.
Der Autorin, Professorin für moderne Kunst, gelang es, die künstlerische
Entwicklung und Pollocks neue "Techniken" umfassend zu beschreiben
und als Ausdrucks-möglichkeit, als Suche nach einem universalen
Sinn zu verstehen. In dieser Hinsicht geht das Buch weit über
die übliche kunsthistorische Würdigung hinaus, es läßt
Maler und Werk als wirklichen Ausdruck der Moderne verstehen. Jeder,
der sich mit der Moderne auseinandersetzt, wird zu dieser umfassenden,
reich bebilderten Publikation greifen. |
|
JACKSON POLLOCK - KUNST
ALS SINNSUCHE, Elizabeth L. Langhorne, 1. Auflage 2013, Wallerstein;
Originalausgabe 2013 übersetzt aus dem Amerikanischen von
Karsten Harries,
468 Seiten, 245 Abbildungen (schwarzweiß und farbig), gebunden,
Halbleinen, Schutzumschlag, Leseband, ISBN 978-3-9810376-7-8;
69,- Euro, portofreie Lieferung.
|
|
|
|